Gesundheiter

Philosophische Einsicht

Es ist eine alltägliche Beobachtung, dass es der zivilisierten Gesellschaft im Großen und Ganzen an Gesundheit mangelt, denn solange wir mit uns selbst nicht im Reinen sind, gibt es Hass, Gewalt, Krieg und Zerstörung. Die Nachrichten berichten immer wieder darüber und die ganzheitliche Gesundheit zeichnet sich durch die inneren Werte „Frieden, Liebe und Glückseligkeit“ aus. Um diese inneren Werte und somit die verborgene Harmonie aufrecht zu erhalten, können wir die Gesundheit durch philosophische Einsicht fördern.

Philosophieren macht Sinn, es fördert die Erkenntnis, und in dem Werk Philosophie der Freude von Epikur ist der Text zu lesen: „Mit dem Philosophieren soll man getrost schon in der Jugend beginnen, aber im Alter auch nicht müde davon ablassen. Denn um für seine seelische Gesundheit etwas zu tun, ist keiner zu jung oder zu alt, und wer etwa meint, für ihn sei es zum Philosophieren noch zu früh oder schon zu spät, der könnte ebensogut behaupten, der richtige Zeitpunkt für seine Glückseligkeit sei noch nicht da oder schon vorbei.“

Die Gesundheit kann durch Einsicht gefördert werden, denn wir haben selbst mehr Einflussmöglichkeiten auf unser Wohlbefinden als wir glauben. Jeder Mensch hat eine einzigartige Lebensgeschichte und kann erkennen, welche konditionierten Ängste aus der Vergangenheit die Gesundheit beeinträchtigen. Bereits Aristoteles besagt: „Wer seine Ängste überwunden hat, wird wirklich frei sein.“ Durch philosophische Einsicht können innere Konflikte erkannt und gelöst werden, damit daraus keine körperlichen Krankheiten entstehen.

Um sich als Mensch vollkommen wohl zu fühlen, sollte die Gesundheit ganzheitlich gefördert werden, und in dem lesenswerten Buch Über die Verborgenheit der Gesundheit beschreibt der Philosoph Hans-Georg Gadamer, welcher sich 102 Jahre des Lebens erfreute, unser aller Gesundheit durch folgenden Satz: „Die Rätsel der Krankheit bezeugen das große Wunder der Gesundheit, das wir alle leben und das uns alle mit dem Glück des Vergessens, dem Glück des Wohlseins und der Leichtigkeit des Lebens immer wieder beschenkt.“